Power Networks LogoPower Networks LogoPower Networks LogoPower Networks Logo
  • Home
  • Unternehmen
  • News
  • Team
    • Jobs
  • Leistungen
    • IT Outsourcing
    • IT Outtasking
    • Cloud Service
    • Voice Over IP
    • Datacenter
    • 360 Grad IT Security
    • Collaboration, Productivity & Analytics
  • Partner
    • Microsoft
    • Fortinet
    • Veeam
    • Innovaphone
  • Kontakt
    • Vorchdorf
    • Mistelbach
    • Graz
  • Fernwartung
    • für Windows
    • für MAC
✕

Cloud Computing

22. November 2022

Cloud Computing – eine Wolke für alle Fälle

Vereinfacht ausgedrückt ist Cloud Computing ein dezentraler virtueller Pool gemeinsam genutzter Ressourcen auf Abruf. Dieser Pool bietet Rechen-, Speicher und Netzwerkdienste, die schnell und im großen Umfang bereitgestellt werden können. Die Cloud-Computing-Technologie basiert auf Virtualisierung.

Die Virtualisierung bietet die Möglichkeit, mehrere virtuelle Maschinen zu haben, von denen jede im Wesentlichen ein eigenes Betriebssystem und eigene Anwendungen auf einem physischen Server ausführt. Diese virtuellen Maschinen laufen alle gleichzeitig, ohne dass sie von der Existenz der anderen wissen, während sie sich die vorhandenen Hardwareressourcen des Servers teilen. Die Vorteile der Virtualisierung liegen auf der Hand, einschließlich der Verringerung der Investitionsausgaben.

 

5 Beweggründe die Wolke nicht einfach ungenutzt weiterziehen zu lassen

  • Geschwindigkeit

Wenn Sie eine IT-Ressource oder einen Service aus der Cloud wünschen, sind diese fast sofort verfügbar und praktisch gleichzeitig produktionsbereit. Das bedeutet, dass das Produkt, der Service und das Go-Live-Datum fast sofort auf den Markt kommen. Dies hat dazu beigetragen, dass die Dienste vieler Unternehmen viel früher nach ihrer Inbetriebnahme Einnahmen generieren konnten.

  • Kosten

Die Planung und der Kauf der richtigen Art von Hardware war schon immer eine Herausforderung. Bei dem Kauf von Hardware musste genau darauf geachtet werden was wirklich benötigt wird und auch gleich miteinkalkuliert werden, ob man mit den angeschafften Ressourcen auch ja ‚einige Zeit überdauern‘ kann.  Bei der Cloud ist dies jedoch kein Problem, da der Hardwarekauf entfällt. Stattdessen zahlen Sie für die Nutzung der Hardware und sobald sie deren Anforderungen entwachsen sind, können Sie diese durch eine bessere Konfiguration ersetzen.
Bei vielen Cloud-Diensten zahlen Sie „nach Verbrauch“, d. h. Sie zahlen nur für das, was Sie nutzen. Wenn Sie nur einen Server oder eine Instanz zwei Stunden lang laufen lassen und ihn dann abschalten, zahlen Sie nur für zwei Stunden Rechenressourcen. Das war’s. Sie zahlen nur für Ressourcen, wenn Sie sie nutzen.

  • Skalierbarkeit

In einem Altsystem ist die Bedarfsprognose ein Vollzeitjob. Mit einem Cloud-Service können Sie ganz einfach ein automatisiertes Überwachungstool einrichten, das die Arbeit für Sie erledigt. Mit diesen Informationen können Sie die Arbeitsgeschwindigkeit je nach Bedarf erhöhen oder verringern. Beispielsweise bei der Skalierung nach oben oder unten fügen Sie einfach die Anzahl der von Ihnen verwendeten Instanzen hinzu oder entfernen sie. Dies bietet allein aus Kostengründen einen erheblichen Vorteil gegenüber On-Premise-Lösungen.
Da die Ressourcen der öffentlichen Cloud optimiert und von verschiedenen Organisationen gemeinsam genutzt werden, kann der Endnutzer im Vergleich zum herkömmlichen Hosting von außergewöhnlich niedrigen Rechen-, Speicher- und Netzwerkkosten profitieren.

  • Flexibilität

Das Cloud Computing bietet eine enorme Flexibilität und Elastizität für Ihren Planungsansatz. Sie können sich für so viele oder so wenige Ressourcen entscheiden, wie Sie benötigen. Sie entscheiden, wie viel und wie lange Sie diese Ressourcen benötigen und in welchem Umfang. Es gibt keine Bindungsverträge für Dienste, an die Sie sich halten müssen.

  • Sicherheit

Eines der meistdiskutierten Themen beim Cloud Computing ist die Sicherheit. Public-Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services und Microsoft Azure gelten als sicherer als Ihr eigenes Rechenzentrum. Erreicht wird dies durch die Einhaltung eines Modells der geteilten Verantwortung (Shared Responsibility) zwischen dem Anbieter und Ihnen. Der Anbieter arbeitet mit einem außergewöhnlich hohen Sicherheitsstandard für die zugrundeliegende Infrastruktur der Cloud, und es liegt dann an Ihnen, dem Endnutzer, die Sicherheit in der Cloud mit den verfügbaren Tools, Diensten und Anwendungen zu gestalten. Außerdem werden alle in der Cloud gespeicherten Daten verschlüsselt und gesichert, damit sie nicht manipuliert werden können. 

 

3 Wolken für das Computing

Die wichtigsten Arten von Cloud-Computing-Diensten umfassen Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platforms-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS)

 

  • IaaS stellt den Endbenutzern über das Internet eine IT-Infrastruktur bereit und wird häufig mit Serverless Computing in Verbindung gebracht.
    Beispiele: DigitalOcean, Microsoft Azure, Amazon Web Services, Google Compute Engine.
  • PaaS stellt sowohl Software als auch Hardware für Endbenutzer bereit, die im Allgemeinen Softwareentwickler sind. PaaS ermöglicht es dem Benutzer, seine eigenen Apps zu entwickeln, auszuführen und zu verwalten, ohne die Infrastruktur aufbauen und warten zu müssen.
    Beispiele: Google Cloud, Microsoft Azure, AWS, IBM Cloud, Salesforce Lightning, Wasabi.
  • SaaS ist ein Softwarelizenzmodell, das den Zugriff auf Software auf Abonnementbasis über externe Server ermöglicht, ohne diese herunterladen und lokal installieren zu müssen.
    Beispiele: Microsoft Office 365, Tableau, Netflix, Shopify.

 

Die Nutzung von Clouds – Public, Private und Hybrid – nimmt in allen vertikalen Branchen zu und verändert die Art und Weise, wie IT-Ressourcen bereitgestellt, verwaltet und orchestriert werden. Für Unternehmen, die noch nicht mit dem Umstieg auf die Cloud begonnen haben, stellt sich nicht mehr die Frage, ob dieser Schritt erforderlich ist, sondern wann.

Gerne berät Sie unser Sales-Team was Ihre nächsten Schritten zum Thema Cloud Computing sein werden.

Share
0

Ähnliche Beiträge

18. Oktober 2024

Power Networks goes Steiermark – oder: Alle Guten Dinge sind drei!


Mehr erfahren
21. März 2024

Erfolg beginnt mit einer starken Verbindung


Mehr erfahren
21. Februar 2024

Strategiemeeting 2024 im Almtal


Mehr erfahren
Power Networks Logo Small

Standort Vorchdorf


Power Networks GmbH
Gewerbestrasse 3
4655 Vorchdorf

Kontakt

+43 7614 20100
office@powernetworks.at

Standort Mistelbach


Power Networks ITS GmbH
Lanzendorfer Hauptstraße 9
2130 Mistelbach

Kontakt

+43 2572 53905-0
hello@powernetworks.at

Standort Graz


Power Networks IT Solutions GmbH
Herrgottwiesgasse 241
8055 Graz

Kontakt

+43 316 41 80 41 651
stmk@powernetworks.at
© 2025 Power Networks - Impressum - Datenschutz - Cookie Richtlinie EU - AGB-Vertragsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen. Cookie Einstellungen
AKZEPTIERENALLE AKZEPTIEREN
Manage consent

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.

Notwendige Cookies
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
CookieDauerBeschreibung
_GRECAPTCHA5 months 27 daysThis cookie is set by the Google recaptcha service to identify bots to protect the website against malicious spam attacks.
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Analytics" category .
cookielawinfo-checkbox-marketing1 yearThis cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store the user consent for the cookies in the category "Marketing".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessary11 monthsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern.
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
elementorneverThis cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time.
PE_SESSIONsessionNo description available.
PHPSESSIDsessionDieses Cookie ist nativ für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.
viewed_cookie_policy11 monthsDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
wp-snt1 hourWir verwenden Sales-Suckers für Website-Statistik. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
CookieDauerBeschreibung
_fbp3 monthsFacebook sets this cookie to display advertisements when either on Facebook or on a digital platform powered by Facebook advertising after visiting the website.
_ga2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.
_ga_*1 year 1 month 4 daysGoogle Analytics sets this cookie to store and count page views.
_ga_3CVV5VP1ZM2 yearsDieses First-Party-Google-Analytics-Cookie wird verwendet, um die Nutzer bei der Erfassung von Informationen über ihre Seitenaufrufe zu unterscheiden. Dieses Cookie hilft uns zu identifizieren, welche Bereiche der Website optimiert werden müssen; das _ga-Cookie erlaubt es TDMA nicht, den Benutzer persönlich zu identifizieren, da keine personenbezogenen Informationen oder Daten erfasst werden.
_gat_UA-*1 minuteGoogle Analytics sets this cookie for user behaviour tracking.
_gat_UA-189128425-11 minuteDieses First-Party-Google-Analytics-Cookie wird von Google Analytics verwendet, um die Zahl der Anfragen an ihre Server zu überwachen. Dieses Cookie hilft TDMA zu identifizieren, welche Bereiche der Website optimiert werden müssen; das _gat-Cookie erlaubt es TDMA nicht, den Benutzer persönlich zu identifizieren, da keine personenbezogenen Informationen oder Daten erfasst werden.
_gat_UA-84603749-11 minuteDieses First-Party-Google-Analytics-Cookie wird von Google Analytics verwendet, um die Zahl der Anfragen an ihre Server zu überwachen. Dieses Cookie hilft TDMA zu identifizieren, welche Bereiche der Website optimiert werden müssen; das _gat-Cookie erlaubt es TDMA nicht, den Benutzer persönlich zu identifizieren, da keine personenbezogenen Informationen oder Daten erfasst werden.
_gcl_au3 monthsProvided by Google Tag Manager to experiment advertisement efficiency of websites using their services.
_gid1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts darüber, wie sich die Website verhält. Die gesammelten Daten umfassen die Anzahl der Besucher, die Quelle, von der sie kommen, und die besuchten Seiten in anonymer Form.
ln_or1 dayLinkedin sets this cookie to registers statistical data on users' behaviour on the website for internal analytics.
test_cookie11 months
Marketing
Marketing-Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, Retargeting oder das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.