So funktioniert die Migration zu Microsoft Exchange Online


Wenn Sie als Unternehmen Ihr Email-System zu Microsoft Exchange Online migrieren wollen, gibt es unterschiedliche Methoden. Die richtige Wahl hängt von den Anforderungen und der Ausgangssituation ab. Wir haben uns die Methoden im Detail angesehen.
Mit Microsoft Exchange Online werden Ihre Messaging- und Kollaborationsdienste in der Cloud gehostet, z.B. bei einem Microsoft-365-Abo. Das heißt: Statt z.B. über einen eigenen Server läuft Ihre Email-Kommunikation und alle Collaboration-Tools über einen Exchange Online Server – gehostet von Microsoft.
Was sind die Vorteile von Exchange Online?
Zu den zentralen Benefits zählen unter anderem:
- Höhere Security-Standards
- Verlässlichkeit: 99,9% Up-Time
- Einfache Verwaltung
- Zugriff von überall
- 24/7-Telefon-Support
Wie funktioniert das Migrieren bestehender Email-Systeme zu Exchange Online?
Wie die Migration funktioniert und welche Methode gewählt werden sollte, hängt im Wesentlichen von Ihrer Situation und Ihrem aktuellen System ab:
Migration von einem bestehenden on-premise Exchange Server
Ein Administrator kann alle Emails, Kalenderdaten und Kontakte von Nutzermailboxen zu Microsoft 365 migrieren. Dafür gibt es 3 Möglichkeiten:
Cutover Migration
Staged Migration
Migration mittels eines integrierten Exchange Servers und einer Microsoft-365-Umgebung (Hybrid)
Diese Methode wenden Sie an, um sowohl on-premise als auch Online-Mailboxen zu behalten und Nutzer nach und nach zu migrieren. In diesen Fällen verwenden Sie diese Methode:
- Sie haben Exchange 2010 und mehr als 150 – 2.000 Mailboxen
- Sie haben Exchange 2010 und wollen Nutzer nach und nach migrieren
- Sie haben Exchange 2013